Studentenprojekte im Überblick
Entdecken Sie die beeindruckenden Finanzanalyseprojekte unserer Studenten und verfolgen Sie deren Lernfortschritt von den ersten Schritten bis zur Expertise
Aktuelle Studentenarbeiten
Diese Projekte zeigen die praktische Anwendung der gelernten Finanzanalysemethoden und demonstrieren die Entwicklung wichtiger Fähigkeiten in der Datenanalyse
Portfolio-Optimierung mit Monte-Carlo-Simulation
Sarah Müller - Fortgeschrittene Analyse
Eine umfassende Analyse verschiedener Anlageportfolios unter Verwendung von Monte-Carlo-Simulationen zur Risikobewertung. Das Projekt umfasst die Bewertung von über 50 verschiedenen Aktien und deren Korrelationen über einen Zeitraum von fünf Jahren.
Kryptowährungsmarkt-Trendanalyse
Max Weber - Intermediate Level
Entwicklung eines Analysesystems zur Identifizierung von Markttrends im Kryptowährungsbereich. Die Arbeit beinhaltet die Implementierung verschiedener technischer Indikatoren und deren Vergleich hinsichtlich der Prognosefähigkeit.
ESG-Bewertungsmodell für Unternehmen
Lisa Schmidt - Spezialisierung Nachhaltigkeit
Entwicklung eines eigenen Bewertungsmodells für Environmental, Social und Governance Kriterien mit Anwendung auf DAX-Unternehmen. Das Projekt zeigt die Integration von nicht-finanziellen Faktoren in Investitionsentscheidungen.
Algorithmic Trading Backtesting
Tom Fischer - Quantitative Methoden
Implementierung und Test verschiedener Handelsstrategien mit historischen Daten. Die Analyse umfasst die Bewertung von Momentum-, Mean-Reversion- und Pair-Trading-Strategien über verschiedene Marktzyklen hinweg.
Lernfortschritt und Kompetenzstufen
Verfolgen Sie die typische Entwicklung unserer Studenten durch verschiedene Kompetenzstufen der Finanzanalyse
Grundlagen (Monate 1-3)
In den ersten Monaten erlernen die Studenten grundlegende Konzepte der Finanzanalyse, einschließlich der Interpretation von Jahresabschlüssen und der Berechnung wichtiger Kennzahlen.
Grundkenntnisse: Bilanzanalyse, ROI, Liquiditätskennzahlen
Intermediate (Monate 4-6)
Die Studenten entwickeln fortgeschrittene analytische Fähigkeiten und beginnen mit der Anwendung statistischer Methoden und der Erstellung komplexerer Finanzmodelle.
Erweiterte Analyse: DCF-Modelle, Sensitivitätsanalyse, Branchenvergleiche
Fortgeschritten (Monate 7-9)
In dieser Phase beherrschen die Studenten komplexe Analysemethoden und können eigenständige Bewertungsmodelle entwickeln sowie umfassende Investmentanalysen durchführen.
Spezialisierung: Portfolio-Theorie, Risikomanagement, Alternative Investments
Expertise (Monate 10-12)
Die Studenten erreichen ein Expertenniveau und können innovative Analysemethoden entwickeln, komplexe Marktmodelle erstellen und strategische Finanzentscheidungen fundiert bewerten.
Mastery Level: Quantitative Modelle, Derivate-Bewertung, Marktforschung
Projektvisualisierungen und Erfolgsgeschichten
Einblicke in die visuellen Analyseergebnisse und Erfahrungen unserer erfolgreichsten Absolventen

Marcus Hoffmann
Absolvent 2024 - Quantitative Analyse
"Das Programm hat mir geholfen, komplexe Finanzmodelle zu verstehen und selbst zu entwickeln. Besonders wertvoll war die praktische Anwendung mit realen Marktdaten."

Julia Braun
Aktuell Stufe 3 - Portfolio Management
"Die strukturierte Herangehensweise und das schrittweise Aufbauen von Kompetenzen haben mir sehr geholfen. Jetzt kann ich eigenständig Investmentanalysen durchführen."

Andrea Zimmermann
Absolventin 2024 - ESG-Spezialisierung
"Durch das Programm habe ich nicht nur technische Fähigkeiten erworben, sondern auch gelernt, wie man Nachhaltigkeit in Finanzentscheidungen integriert."